| Curriculum Vitae (Stand: 18.09.2018) | |
| Name | Prof. Dr. habil. Raina Zimmering | 
|  |  | 
| Studium und Abschlüsse |  | 
| 01.09.1970 - | Studium der Geschichte an der Humboldt- Zweitfächer: Kunstgeschichte und Ethnographie | 
| 10.07.1974 | Diplom als Historikerin | 
| 04.07.1974 | Staatsexamen für Geschichte | 
| 18.05.1984 | Promotion (doctor rerum politicarum) mit „magna cum laude“ Thema der Doktorarbeit: ”Grundlagen und Konzeption der Außenpolitik der Republik Argentinien und die Beziehungen des Landes zu westlichen Industrieländern von 1976 bis 1980” | 
| 01.12.1990 | Facultas Docendi (Venia Docendi) zur Außenpolitik der Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas | 
| 18.12.1990 | Habilitation (doctor rerum politicarum habilitatus) Thema der Arbeit: ”Das Verhältnis zwischen Entwicklung, Demokratie und Frieden und dessen Widerspiegelung in der Politik Argentiniens, Brasiliens und Uruguays zur regionalen und globalen Friedenssicherung in den achtziger Jahren” | 
|  |  | 
| Wissenschaftlicher Werdegang und Lehrtätigkeiten, Arbeitsstellen | |
| ab Januar 2018 | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift WeltTrends | 
| ab Herbst 2017 | Erhalten des Titels eines Senior Research Fellow am WeltTrends- | 
| ab 01.07.2013 | Freie Autorin und Wissenschaftlerin Forschungsschwerpunkte: Internationale Beziehungen, Vergleich politischer Systeme, Politische Theorie, Transformationsforschung, Political Cultural Theory, Entwicklungsforschung, soziale Bewegungen, Lateinamerika- | 
| 01.01.2007 - | Universitätsprofessorin und Leiterin der Abteilung für Politik- | 
| 31.01. - | Universitätsprofessorin (Profesora Asociada) an der Universidad Nacional de Colombia an der Faculdad de Derecho, Ciencias Políticas y Sociales, am Departamento de Ciencia Política | 
| 28.08.2005 | Berufung zur Universitätsprofessorin der Nationaluniversität von Kolumbien in Bogota im Departamento de Ciencias Políticas | 
| 03.02.2005 | Lehrauftrag an der Humboldt- | 
| Wintersemester 2004/05 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Sozialgeschichte. Thema: Regionale Integration oder Globalisierung in Lateinamerika in den letzten 20 Jahren. | 
| Sommersemester 2004 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Sozialgeschichte: Thema: Soziale Bewegungen in Lateinamerika in den letzten 20 Jahren. | 
| Wintersemester 2003/04 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Sozialgeschichte: Thema: Konstruktion und Destruktion der politischen Gemeinschaft in Argentinien von der Kolonialzeit bis heute. | 
| Sommersemester 2003 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Sozialgeschichte: Thema: Die Rolle der Indigenas in der mexikanischen Gesellschaft von der Kolonialzeit bis heute. | 
| Sommersemester 2002 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin am Lehrstuhl für Sozialgeschichte: Thema: Der Konflikt um die biologischen Ressourcen in Mexiko. | 
| Wintersemester 2001/02 | Lehraufträge am Institut für Geschichtswissenschaftenan der Humboldt- Themen: 1. Transition vom Autoritarismus zur Demokratie in Mexiko 2. Widerstandsbewegungen in Lateinamerika | 
| Sommersemester 2001 | Lehrauftrag am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt- Thema: Der Revolutionsmythos in Mexiko. | 
| Sommersemester 2000 | Prüfungen und Betreuungstätigkeit im FB Politikwissenschaften am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt- | 
| Sommersemester 1999 | Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin, Lateinamerika- Thema: Der Wandel politischer Systeme in Lateinamerika und die Veränderung des Kollektivbildes der politischen Gemeinschaft | 
| Sommersemester 1999 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Der Wandel politischer Systeme in Lateinamerika und die Veränderung der politischen Kultur. | 
| 01.11.  - | Profesora Asociada: 2 Seminarreihen an der FCPS (Faculdad de Ciencias Politicas y Sociales) der UNAM in Mexiko: 1. Thema: Nuevos Enfoques de la Cultura Politica. El Mito Politico. Im Posgrado de Estudios Politicos y Sociales de la UNAM 2. Thema: Mitos Politicos. Im Centro Educacional para Adultos. | 
| Wintersemester 1998/99 | Lehrauftrag an der Freien Universität am Lateinamerika- Thema: Politik und politische Kultur in Lateinamerika. | 
| Sommersemester 1998 | Lehrauftrag an der Freien Universität am Lateinamerika- Thema: Die Zapatistas in Mexiko, Eine neue Form der Guerillabewegung in Lateinamerika | 
| 03.04. - | Professur am Institut für Politikwissenschaft der Humboldt- Themen: 
 | 
| Wintersemester 1997/98 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Politische Denkmäler. | 
| 12.08.1997 | Verleihung einer befristeten Professur für Politikwissenschaft an der Humboldt- | 
| Wintersemester 1996/97 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Mythentheorien bei Hans Blumenberg und Ernst Cassirer. | 
| Sommersemester 1996 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Politische Denkmäler in der DDR. | 
| Wintersemester 1995/96 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Politik der Symbole, Symbole der Politik | 
| Wintersemester 1995/96 | Lehrauftrag an der Universität Potsdam – 15 Prüfungsgespräche Zum Staatsexamen im Postgradualen Studiengang „Politische Bildung“ | 
| Sommersemester 1995 | Lehrauftrag an der Humboldt- Thema: Theorien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel der Vergangenheitsaufarbeitung der DDR. | 
| 01.10.1994 - | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt- Politikwissenschaft am Lehrstuhl Politische Theorie, Untersuchungen zum politischen System und der politischen Kultur der DDR Bearbeiterin des DFG- | 
| Wintersemester 1994/95 | Lehrauftrag an der Universität Potsdam für die Lehrerweiterbildung an der Universität Potsdam zum Schwerpunkt “Nord- | 
| Sommersemester 1994 | Lehrauftrag an der Freien Universität Berlin zu ”Theorien internationaler Konflikte”. Lehrauftrag an der Universität Potsdam für die Lehrerweiterbildung in Frankfurt (Oder) zum Schwerpunkt “Nord- | 
| 04.09.1991 - | 
 Förderer: American Institute for Contemporary German Studies in Washington, German Marshall Fund, Ford- | 
| 01.07.1991 - | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam in der Wirtschafts- 
 | 
| 15.04. - | Lehrauftrag an der Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam im Studiengang Politikwissenschaften | 
| 01.01.- | Werkvertrag am WZB zur Anfertigung einer Analyse zu den „Militärausgaben der argentinischen Regierung“ | 
| 01.09. - | Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der von Karl Deutsch geschaffenen Forschungsgruppe für Internationale Beziehungen (FIB), Anfertigung einer Studie zu „Entwicklungsstrategien in Argentinien von 1946 bis zur Gegenwart.“ | 
| 18.12.1990 | Habilitation Thema der Arbeit: ”Das Verhältnis zwischen Entwicklung, Demokratie und Frieden und dessen Widerspiegelung in der Politik Argentiniens, Brasiliens und Uruguays zur regionalen und globalen Friedenssicherung in den achtziger Jahren” | 
| 01.12.1990 | Facultas Docendi (Venia Docendi) Zur Außenpolitik der Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas | 
| 01.09.1985 | Oberassistentin am Institut für Internationale Beziehungen | 
| 18.05.1984 | Promotion (doctor rerum politicarum) mit „magna cum laude“ Thema der Doktorarbeit: ”Grundlagen und Konzeption der Außenpolitik der Republik Argentinien und die Beziehungen des Landes zu westlichen Industrieländern von 1976 bis 1980” | 
| 1978 - | Wiederaufnahme der Tätigkeit am Institut für Internationale Beziehungen Lehre zu politischen, wirtschaftlichen, sozialen und historischen Problemen der Entwicklungsländer unter besonderer Berücksichtigung ihrer Außenpolitik und theoretischer Fragestellungen der internationalen Beziehungen. | 
| 1975 - | Betreuung der Kinder | 
| 01.09.1974 - | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Internationale Beziehungen, Abteilung „Asien, Afrika und Lateinamerika“, Lehrstuhl „Lateinamerika“ | 
|  |  |